Beteiligte
Stiftung Garnisonkirche Potsdam (gemeinnĂŒtzige kirchliche Stiftung)
Potsdam Museum – Forum fĂŒr Kultur und Geschichte
Filmmuseum Potsdam
Stiftung Garnisonkirche Potsdam (gemeinnĂŒtzige kirchliche Stiftung)
Potsdam Museum – Forum fĂŒr Kultur und Geschichte
Filmmuseum Potsdam
Multimedia
Potsdam (Brandenburg)
Aug. 2023 – Dez. 2024
MeinLand (2023-2025)
Das Projekt âMobile Multimedia-Labsâ ermöglichte Jugendlichen in Potsdam, eigene Filmprojekte zu entwickeln und umzusetzen â mit direktem Bezug zu ihrem Alltag und ihrer Heimatstadt. In einer Mischung aus kreativen Ideen, technischem Experimentieren und intensiver Teamarbeit setzten sich die Teilnehmenden mit filmischen ErzĂ€hltechniken, Kameraarbeit, Drehbuchentwicklung und Postproduktion auseinander.
Ziel war es, jungen Menschen einen kĂŒnstlerischen Ausdruck durch Film zu ermöglichen und sie dafĂŒr zu sensibilisieren, Medien bewusst zu nutzen. Sie erzĂ€hlten ihre eigenen Geschichten, griffen gesellschaftlich relevante Themen auf und entwickelten gemeinsam kreative Lösungen. Dabei fanden die Workshops an auĂerschulischen Lernorten wie Museen, Kirchen und weiteren Kulturinstitutionen statt, wodurch die Teilnehmenden neue Perspektiven und Inspirationsquellen entdeckten.
Nach einer intensiven Vorbereitungsphase starteten die Multimedia-Labs 2024 mit vier Filmworkshops. UrsprĂŒnglich waren acht Workshops ĂŒber drei Jahre hinweg geplant, doch der Projektverlauf wurde angepasst. GrĂŒnde dafĂŒr waren lĂ€ngere Abstimmungsprozesse mit den Kooperationspartnern sowie die Herausforderungen der Teilnehmer:innenakquise, insbesondere im schulischen Ganztagsbereich.
Jeder Workshop folgte einem klaren Ablauf: Nach ersten Kennenlern- und KreativĂŒbungen tauchten die Teilnehmenden in die Welt des Films ein. Sie entwickelten eigene DrehbĂŒcher, setzten ihre Ideen mit Kamera und Schauspiel um und bearbeiteten das Material anschlieĂend in der Postproduktion. So entstanden mehrere beeindruckende Kurzfilme â darunter âKoschkaâ, die Geschichte eines gemobbten Jungen, der von zwei Katzenwesen gerettet wird, und âDer Zauberer von Sanssouciâ, eine surrealistische ErzĂ€hlung ĂŒber einen mĂ€chtigen Magier in Potsdam.
Alle Filme entstanden in enger Zusammenarbeit mit den Jugendlichen, die sowohl inhaltlich als auch technisch alle kreativen Entscheidungen trafen. UnterstĂŒtzt wurden sie dabei von MedienpĂ€dagog:innen, FachkrĂ€ften in den Einrichtungen und Ehrenamtlichen, die ihnen den sicheren Umgang mit der Technik und die Grundlagen des filmischen ErzĂ€hlens vermittelten.
Das Projekt zeigte eindrucksvoll, wie wertvoll niedrigschwellige ZugĂ€nge zur kreativen Medienarbeit sind. Gerade fĂŒr Jugendliche ist es essenziell, einen geschĂŒtzten Raum zu haben, in dem sie sich ausprobieren, experimentieren und ihre eigene Stimme finden können. Durch die enge Zusammenarbeit mit den BĂŒndnispartnern wurde zudem eine nachhaltige Verankerung des Projekts in der lokalen Bildungslandschaft gefördert.
Kooperationen erfordern Zeit, klare Absprachen und frĂŒhzeitige Abstimmung, besonders bei der Integration in Ganztagsangebote. FlexibilitĂ€t ist entscheidend, da sich Teilnehmerzahlen und Rahmenbedingungen Ă€ndern können. Die enge Zusammenarbeit mit BĂŒndnispartnern stĂ€rkt die nachhaltige Verankerung. Niedrigschwelliger Zugang zur Technik und kreative FreirĂ€ume fördern die Entfaltung Jugendlicher.