Art der Workshops
Foto
Video
PrÀsentation
Ort
Frankfurt am Main (Hessen)
Dauer
Apr. 2023 – Dez. 2025
Förderung
MeinLand (2023-2025)
Projektbeschreibung
Unser Projekt âKreative Entfaltung in der Stadt der Kontraste â Frankfurt am Mainâ richtet sich an bildungsbenachteiligte Jugendliche und fördert ihre kreative Auseinandersetzung mit medialen Ausdrucksformen. Durch 15 praxisorientierte Workshops â darunter Foto-, Video-, Kunst- und PrĂ€sentationsworkshops â ermöglichen wir ihnen, ihre Medienkompetenz zu stĂ€rken und ihre individuellen Potenziale zu entfalten.
Themen und Ziele
Die Workshops setzen sich mit kreativen und gesellschaftlichen Fragestellungen auseinander, die von den Jugendlichen selbst gewĂ€hlt und kĂŒnstlerisch interpretiert werden. Ziel ist es, die Teilnehmer*innen zu ermutigen, ihre eigenen Stimmen zu finden, selbstbewusst in der Ăffentlichkeit aufzutreten und rassistischen Narrativen kreativ entgegenzuwirken. Gleichzeitig fördern wir Teamarbeit, kritische Medienrezeption, Schnitt- und Bearbeitungstechniken sowie PrĂ€sentationsfĂ€higkeiten.
DurchfĂŒhrung der Workshops
Die Workshops werden in den RĂ€umlichkeiten des Selda Kunstateliers durchgefĂŒhrt und sind fĂŒr die Jugendlichen freiwillig. Die Teilnehmenden werden durch die Kooperationspartner TG Hessen e.V., FraTĂP e.V. und Selda Kunstatelier erreicht und ausgewĂ€hlt. Sie finden in den Schulferien und an Wochenenden statt, um eine breite Teilnahme zu ermöglichen.
Ergebnisse und Nachhaltigkeit
Die kreativen Arbeiten â darunter GemĂ€lde, Prints, DrehbĂŒcher, FotobĂŒcher, Videos und Kurzfilme â werden im PrĂ€sentationsworkshop fĂŒr eine öffentliche Ausstellung aufbereitet. Die besten Werke werden jĂ€hrlich im Rahmen einer Vernissage im Selda Kunstatelier prĂ€sentiert und ĂŒber die Online-KanĂ€le der TG Hessen veröffentlicht.
Zudem evaluieren wir das Projekt durch qualitative GesprĂ€che, Evaluationsbögen und regelmĂ€Ăige BĂŒndnistreffen. Langfristig streben wir eine nachhaltige Verstetigung des BĂŒndnisses an, um Jugendlichen auch ĂŒber das Projekt hinaus kreative Entfaltungsmöglichkeiten zu bieten.
Wir möchten betonen, wie wichtig es ist, bildungsbenachteiligten Jugendlichen kreative RÀume zu bieten, in denen sie ihre Potenziale entfalten können. Niedrigschwellige, partizipative Formate stÀrken nicht nur Medienkompetenz und AusdrucksfÀhigkeit, sondern auch Selbstbewusstsein und soziale Teilhabe. Kooperationen mit lokalen Akteuren fördern zudem nachhaltige Netzwerke und langfristige Wirkung.