Art der Workshops
Multimedia
Präsentation
Ort
Lutherstadt Wittenberg (Sachsen-Anhalt)
Dauer
Feb. 2024 – Dez. 2025
Förderung
MeinLand (2023-2025)
Projektbeschreibung
Bei dem Projekt „Menschzimmer“ handelt es sich um ein künstlerisches multimediales Identitäts-Projekt. Der Verein >Held:Innen-Werkstatt e. V.< bietet dazu im Zeitraum 2024 bis 2025 zweimal drei aufeinander aufbauende Workshops an. Hierbei möchten wir Kindern & Jugendlichen die Möglichkeit geben, sich künstlerisch mit ihren eigenen Erfahrungen & denen bekannter Schriftsteller auseinanderzusetzen.
Besonders junge Menschen mit & ohne Migrationsgeschichte fragen sich häufig, zu welcher Kultur sie gehören, in welcher Sprache sie sich Zuhause fühlen und was Heimat bedeutet. Eine Annäherung an die eigene Identität findet oft durch Identifikation statt. Charaktere in Büchern, Filmen oder Theaterstücken können dafür ein Ausdruck sein. Geschaffen werden diese von Künstler*innen, die meist ebenfalls auf Identitätssuche sind, sich durch ihre Kunst ausdrücken und so einen Teil ihrer vielfältigen Identität, ihre verschiedenen Rollen greifbar machen.
In diesem künstlerischen, multimedialen Identitäts-Projekt entstehen ganz verschieden Workshops, bei denen die Teilnehmer:innen sich als erstes über Literatur oder Autor*innen bzw. mit Schriftsteller*innen austauschen können. Diese vorbereitenden Gespräche dienen als Grundlage, um in weiteren Workshops kreative Vorhaben zu entwickeln. Den jeweiligen Interessen der Teilnehmenden entsprechend, können sich ganz unterschiedliche, weiterführende Schreib-/ bildnerisch bzw. gestalterische Workshops sowie Podcast-/ Actionbounds-/ Performance-Workshops mit den Kindern & Jugendlichen herausbilden & schließlich realisiert werden.
Ziel des Projekts ist es, junge Menschen unter 20 Jahren zu unterstützen, ihre sozialen und künstlerischen Fähigkeiten zu stärken. Sie sollen lernen, verschiedene Medien wie Werkzeuge zu nutzen, um ihre eigenen Ideen und Geschichten auszudrücken. Besonders im Mittelpunkt stehen dabei die Themen wie Identität, Zugehörigkeit sowie Gedanken & Wünsche zur Gegenwart bzw. Zukunft.
Die Workshops richten sich vor allem an Kinder & Jugendliche aus schwierigen Lebenssituationen, darunter auch solche mit Fluchterfahrung. In den Workshops entstehen Texte, Kunstwerke, Fotos, Podcasts, digitale Spiele, Actionbounds (interaktive Schnitzeljagden) und performative Aufführungen/ Ausstellungen. Das Projekt hat 2024 bereits eine Publikation hervorgebracht, verschiedene Actionbounds erstellt und eine öffentliche Aufführung organisiert.
Kreatives Engagement von Künstler*innen in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche ist essentiell. Gerade in einer Zeit der Polarisierung, der Klimakrise & der Unsicherheiten, die junge Menschen belasten, bieten solche Projekte Orientierung. Sie stärken junge Menschen, die durch soziale Medien & Fake News oft eher abgelenkt sind & fördern ihre Meinungsbildung bzw. künstlerischen & sozialen Fähigkeiten.