Beteiligte
Das Nest e.V.
Kinder- und Jugendcamp Zappendorf / Eigenbetrieb der Stadt Salzatal
Kulturverein Mücheln e.V.
Das Nest e.V.
Kinder- und Jugendcamp Zappendorf / Eigenbetrieb der Stadt Salzatal
Kulturverein Mücheln e.V.
Schreib
Foto
Film/Video
Audio
Multimedia
Präsentation
Halle und Saalekreis (Sachsen-Anhalt)
Mai 2023 – Dez. 2025
MeinLand (2023-2025)
Das Bündnis beabsichtig insgesamt 12 Medien-Workshops und drei Präsentations-Vorbereitungs-Workshops unter Einsatz von Methoden der aktiven Medienarbeit durchzuführen.
Angesprochen werden sollen viele bis dato noch nicht erreichte Kinder und Jugendliche über/in Schulen und verschiedenen Kinder- und Jugendeinrichtungen und in (teil-)stationären Unterbringungseinrichtungen.
Aufgrund des zersiedelten ländlichen Raumes bzw. auch einer weiten Streuung von Jugendlichen über die verschiedenen Stadtteile von Halle (Saale) agiert das Bündnis in erster Linie aufsuchend und die Durchführungsorte der Projekte werden erst nach der Akquise von Teilnehmer*innen festgelegt. Je nach Nachfrage können auch die Einrichtungen der Bündnispartner selbst als Durchführungsorte dienen.
Die Jugendlichen setzen sich mit sich selbst, ihrer Lebenswelt, ihrer Heimat und ihren Zukunftsperspektiven an ihrem Wohnort auseinander. Das kann z.B. heißen, dass sie ihre aktuelle Lebenssituation veranschaulichen, Wünsche und Bedürfnisse für die Zukunft thematisieren, das Positive an ihrer Heimat aufzeigen oder auch auf Missstände in ihrer Umgebung hinweisen.
Workshop-Formate: a) Video/Fotografie/Animation
In diesem Workshop können die Teilnehmer verschiedene visuelle Formate produzieren, die sie abschließend über die Bürgermedien in Sachsen-Anhalt, div. Soziale Netzwerke oder auch als Druck veröffentlicht werden. Dazu erlernen sie alle Schritte des Produktionsablaufs von der Konzeption, über Produktion bis hin zur Nachbearbeitung und der Veröffentlichung.
b) Musik/Podcast/Hörspiel
In diesem Workshop können die Teilnehmer*innen u.a. lernen mit verschiedenen Devices elektronische Musik zu komponieren. Auch (Sprech-)gesang können die Jugendlichen in die Kompositionen einfließen lassen. Darüber hinaus können die Jugendlichen im Stile einer Radio-Sendung Podcasts zu verschiedenen Themen produzieren und dazu auch Gäste in ihre Sendung einladen oder Menschen auf Straße interviewen.
Im Bereich Hörspiel bereiten die Teilnehmer ein Drehbuch vor und nehmen dann Gesprochenes, Geräusche und Musik auf.
c) Das Format Making/Coding
Angelehnt an die mittlerweile in größeren Städten üblichen „Maker-Spaces“ soll hier der Maker-Space zu Teilnehmer*innen kommen, die keine Möglichkeit haben, einen solchen zu besuchen. Die Angebote dieses Workshops sind sehr vielfältig und ermöglichen eine sehr individuelle Gestaltung von Objekten aus unterschiedlichen Materialien.
– Digitale Erstellung von 3D-Modellen, die mit dem 3D-Drucker gedruckt werden
– Digitale Erstellung von Motiven für Laser-Gravur auf verschiedene Materialien (z.B. Filz, Leder) für verschiedene Anwendungen (Schlüsselanhänger, Einband Notizbuch).
– Digitale Erstellung von Motiven für Siebdruck auf Papier und Textilien
d) Präsentations-Vorbereitungs-Workshops
In diesen Workshops bereiten die Teilnehmer*innen aus den vorangegangenen Workshops die Präsentation der Ergebnisse des jeweiligen Jahres vor.
Die Lebenswelten von Jugendlichen sind nicht erst nach der Pandemie vom Rückzug in den privaten Raum geprägt. Das Jugendzimmer bietet durch Konsole / PC und Smartphone eine schier unendliche Zahl an Beschäftigungsmöglichkeiten.
Wir sehen es daher als unsere Aufgabe, Jugendliche zu ermutigen ihr Umfeld zu erkunden und digitale Medien auf kreative Weise zu nutzen.