Beteiligte
Associazione Migranti Italiani Cultura e Integrazione e.V. (Amici)
Integrierte Gesamtschule Mannheim Herzogenried
Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim
Associazione Migranti Italiani Cultura e Integrazione e.V. (Amici)
Integrierte Gesamtschule Mannheim Herzogenried
Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim
Foto
Film/Video
Schreib/Comic
Präsentation
Mannheim
MeinLand (2013-2017)
„musicstories / Mannheim stories“ ist ein Medienprojekt der italienischen AssociazioneMigrantiItalianiCultura e Integrazione (Amici e.V.), der Integrierten Gesamtschule Mannheim Herzogenried und der Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim, in dessen Mittelpunkt bisher das Thema Musik stand. In der Musikstadt Mannheim spiegeln sich Migrationsbiografien und die Biografien der “Menschen mit Migrationsgeschichte” in ihren Musikkulturen, aber auch in musikalischen Brüchen und Remixes.
In 2016 dokumentieren bildungsbenachteiligte Jugendliche Geschichten der Einwanderung und des interkulturellen Zusammenlebens in ihrem Umfeld. In einem kulturellen Bildungsprojekt nutzen sie Medien, um Menschen in Bilder und Texte zu porträtieren. Die teilnehmenden 14- bis 17-jährigen Jugendlichen suchen Menschen unterschiedlicher Herkunft, unterschiedlichen Alters und Geschlechts auf und porträtieren sie an Hand der Musik, die sie machen. Dabei kommen unterschiedliche Medien zum Einsatz; das Ergebnis ist eine Ausstellung, in der Texte, Fotos und Videos die Porträtierten und ihre Musik wiederspiegeln. Die Jugendlichen haben im Juli 2015 eine interessante TV-Sendung mit tollen musikalischen Gästen erstellt. Diese haben von ihrer Leidenschaft zur Musik und zu ihrer Beziehung zu Mannheim erzählt und welche Verbindungen es da zueinander gibt. Die Jugendlichen waren sowohl vor als auch hinter der Kamera tätig.
Im Text/Foto-Workshop produzieren die Jugendlichen aus Interviews Stories, die mit Fotos illustriert werden und über den Blog publiziert werden. Im Videoworkshop entsteht eine TV-Sendung zum Thema, die auch über den Blog und als DVD veröffentlicht wird. Mit den Materialien aus den beiden vorangegangenen Workshops unter dem Titel „musicstories“ gestalten die Teilnehmer/innen schließlich im dritten Workshop eine Ausstellung.
Für die teilnehmenden Jugendlichen werden die Themen Migrationsgeschichte, aber auch Freundschaft und Sport Anlass sein, Begriffe wie Heimat, Identität und Kultur zu diskutieren und darzustellen. Die Teilnehmenden sind die Autor/innen der o. g. Medienprodukte und die Kurator/innen der geplanten Ausstellung.
Das lokale Dreier-Bündnis stellt gemeinsam die Ressourcen für das Projekt bereit und führt das 2015 erfolgreich gestartete Bündnis noch bis Ende 2017 fort.